Standardmässig ist unter Windows 10 bei Energieeinstellungen der
Schnellstart aktiviert. Hat man z. B. aber eine SSD-Festplatte als
Systempartition eingerichtet, wäre es gut Schreibvorgänge möglichst zu
unterbinden, um die Gebrauchsdauer dieser Festplatten zu erhöhen. Grund: Ist
der Schnellstart aktiviert werden beim Herunterfahren in eine bestimmte
Datei (hiberfile.sys) wichtige Systemdateien gespeichert und beim Hochfahren
schnellstens geladen. Hier wird zum einen also jedesmal ein Schreibvorgang
durchgeführt und zudem kann es sein, dass bei bestimmten Problemen
(vorallendingen mit Software beim Start) evtl. Probleme auftauchen (ist im
Normalfall allerdings nicht der Fall). Benötigt man diesen Schnellstart eben
nicht, einfach die nachfolgenden Schritte durchführen =
Windows Einstellungen durch winlogo und i Tastenkombination starten
und dann auf System klicken.
Hier dann auf Netzbetrieb und Energiesparen
und dann auf zusätzliche
Energieeinstellungen klicken.
In dem nächsten Fenster klickt man auf Auswählen was beim Drücken
von Netzschaltern geschehen soll .
Das nächste Fenster hat schon die Schnellstart Aktivierung
(Standardmässig) mit einem Häkchen versehen (bei mir eben schon
deaktiviert) . Um es zu deaktivieren (oder auch
wieder zu aktivieren) klickt man nun auf einige Einstellungen sind
momentan nicht verfügbar und schon kann man dort ein
Häkchen setzen oder wegnehmen.
Ich habe die Deaktivierung gelassen, der Start dauert zwar schon eine
gewisse Zeit länger aber dafür habe ich bei mir z. B. ein Problem mit dem
Einlesen des Netzlaufwerkes gelöst.
verantwortlich für diese Webseite = B.
Ostendorf - bitte auf jeden Fall die Datenschutzerklärung
sowie
Nutzungshinweise lesen! Copyright Verletzungen bitte sofort
melden - ich werde die entsprechenden, externen Objekte dann entfernen.